Auf den Herbstfachtagungen des Flexodruck Fachverbandes werden intensiv technische Themen erarbeitet, die von großem Nutzen für die Orientierung, Ausrichtung und Planung der Mitgliedsfirmen sind.
Die Fachtagungen mit ihrem attraktiven Rahmenprogramm sind eine gern genutzte und lebhafte Börse für Erfahrungsaus-
tausch und Kontaktpflege.
FACHTAGUNG 2019
DFTA-Herbstfachtagung 2019 in Dortmund
10 - 11. September 2019
Die DFTA Herbstfachtagung 2019 fand im Mercure Hotel Messe und Kongress Dortmund statt.
Die Keynote
Dr. Bettina Sunderdiek, Stiftung
Zentrale Stelle Verpackungsregister
Teaser:
Seit dem 1. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz. Die Grundpflicht, die sogenannte Systembeteiligungspflicht gilt schon lange. Das Gesetz hat wichtige Ziele. Eines ist es, Fairness und Transparenz in den Markt der Verpackungsentsorgung zu bringen. Dafür ist die Zentrale Stelle Verpackungsregister zuständig. Unternehmen, die Verpackungen in Verkehr bringen, die mit Ware befüllt sind und die im Abfall der privaten Endverbraucher landen, müssen die Kosten der Entsorgung und des Recycling übernehmen. Das ist Teil der Produktverantwortung, die ein Unternehmen tragen muss. Ein weiteres wichtiges Ziel des Gesetzes ist es, dass die Recyclingquoten steigen.
Was bedeutet das nun für die Unternehmen in der Praxis? Welchen Pflichten müssen diese im Einzelnen nachkommen? Wie ist der aktuelle Status quo des durch die Zentrale Stelle Verpackungsregister aufgebauten Verpackungsregisters? Was sind die Hintergründe des Gesetzes? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR), durch die Referentin beantwortet.
Kurzvita:
- Nach Studium der BWL an der Universität Dortmund und Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Langjährige Tätigkeit in verschiedenen Stabstellen-
funktionen der METRO Gruppe (METRO, Kaufhof und real): „Strategische Projektleitung für das PAYBACK Programm“ - Leitung verschiedenster interdisziplinärer Projekte von der kundenorientierten Ausrichtung des Programms mit kommunikativem Schwerpunkt, rechtliche Themen, über Digitalisierungsthemen bis hin zur Einführung einer Mobile Payment Lösung in Deutschland
- Danach verschiedenste Projektleitungen Galeria Kaufhof – Hudsons Bay Company
- Seit September 2017 Leitung Kommunikation der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister und seit März 2018 auch Pressesprecherin der Stiftung, verantwortlich für die Kommunikation an die auf Grundlage des Verpackungsgesetz ca. 700.000 Verpflichteten und Ansprechpartnerin für die Presse.
Michael Carl,
carl institute for human future
- Nach dem Studium der Evangelischen Theologie, Journalist und Redakteur bei mehreren Radiosendern der ARD
- Langjährige Berufslaufbahn in der Strategie- und Organisationsentwicklung
- Als Abteilungsleiter in einer ARD-Anstalt, Aufbau des dortigen Strategiebüros
- Im Anschluss arbeitet er für das Zukunftsforschungsinstitut
2b AHEAD ThinkTank, bevor er sein eigenes carl institute for human future gründet. Hier beschäftigt sich Michael Carl mit der Medizin der Zukunft und untersucht die Zukunft des Geldes und des Bezahlens. - Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung in der Zukunftsforschung gibt Michael Carl in seinen mitreißenden Vorträgen erstaunliche Einblicke in das Jahr 2030. In seinen Zukunftsbildern geht er auf verschiedenen Branchen und Geschäftsfelder ein, zeigt dabei auf, welchem technologischen Wandel sie unterliegen und wie sich Unternehmen mit gezielten Strategieausrichtungen darauf einstellen können.
Das Programm:
08:15 Uhr
Eintreffen der Gäste & Registrierung
Begrüßungskaffee, Firmenausstellung, Networking
09:00 Uhr
Begrüßung
Rainer Wilke, DFTA-Präsident
Nicola Kopp-Rostek, DFTA-Geschäftsführerin
09:15 Uhr
Keynote-Vortrag: „Das Verpackungsgesetz in der Umsetzung – Bericht zu den Erfahrungen seit Inkrafttreten des Gesetzes und aktueller Status“
Dr. Bettina Sunderdiek, Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister
10:00 Uhr
Digitale Wasserzeichen in Rohmaterial und Druckbild - Revolutioniert Digimarc Barcode Warenhandel und Kunststoff-Recycling?
Güneri Tugcu, Schawk
10:30 Uhr
Snaptrust PrintID – Die unsichtbare Smartphone-basierte Lösung für den Fälschungsschutz
Cüneyt Göktekin, Snaptrust
10:45 Uhr
Kaffeepause
Firmenausstellung, Networking
11:00 Uhr
DFTA Fachkräfteinitiative: Aus- und Weiterbildungs-
maßnahmen der DFTA Akademie - erfolgreiche und neue Formate
Anke Frieser-Tausch, DFTA-TZ KG
Kick Off DFTA TOP Ausbilder
Ankündigung, DFTA-GS
11:30 Uhr
Qualitätsbewertung im Inkjetdruck - Herausforderungen und Lösungsansätze
Prof. Dr. Eugen Herzau, DFTA CCD
12:00 Uhr
Mittagspause
Firmenausstellung, Networking
13:30 Uhr
Oberflächenstrukturen und die neue Nanoscreen-Technologie - Hohe Farbdichten leicht gemacht
Dr. Uwe Stebani, Xeikon Prepress
14:00 Uhr
Farbe richtig spezifizieren!
Carsten Geisel, STi Pro Grafik
14:30 Uhr
Druckfarben für den Lebensmittel-Direktkontakt
Rainer Coordes, SPRING Coating Systems
14:45 Uhr
Umweltgerechtes Verpacken: Welchen Beitrag können Druckfarben leisten?
Dr. Stefan Busse, SIEGWERK DRUCKFARBEN
15:15 Uhr
Kaffeepause
Firmenausstellung, Networking
15:30 Uhr
Keynote-Vortrag: Warenhandel 2030: Wie sieht die Zukunft des Handels aus und wie beeinflusst uns das?
Michael Carl, carl institute for human future
16:30 Uhr
Resümee, Ende der Vorträge, Ausklang der Veranstaltung mit Kaffee
Firmenausstellung, Networking
Unsere Referenten stellen sich vor:
Dr. Stefan Busse, SIEGWERK Druckfarben
Umweltgerechtes Verpacken: Welchen Beitrag können Druckfarben leisten?
Teaser:
Flexible Verpackungen bieten maßgeschneiderten Produktschutz bei minimalen Gesamtkosten und geringsten Umweltbelastungen, mit anderen Worten sie sind äußerst ressourcenschonend. Um an diesen Vorzügen festhalten zu können, bedarf es einer umfassenden Strategie für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit diesen Materialien. Die Strategie muss auf den Aufbau einer Sammel-, Sortier- und Aufbereitungsinfrastruktur auf Grundlage der kostengünstigsten und umweltfreundlichsten Verfahren abzielen und eine Zukunft zum Ziel haben, in der Kunststoffe, einschließlich flexibler Kunststoffverpackungen, niemals zu Abfall werden und im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft stehen. Welchen Beitrag Druckfarben auf diesem Wege leisten können ist Gegenstand dieses Beitrags.
Kurzvita:
- Dr. Stefan Busse, Diplom-Chemiker
- Seit 19 Jahren tätig für Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA in Siegburg.
- Aktuelle Funktion: Regionaldirektor Anwendungstechnik
- Geschäftsbereich: Flexible Verpackungen EMEA
- Technische Verantwortung für einen Großteil der Kunden in Zentral-Europa.
- Hauptanwendungsbereiche sind lösemittelbasierte Farbsysteme für den Flexo- und Tiefdruck.
- Weitere Schwerpunkte sind strahlenhärtende und wasserbasierte Druckfarben im Bereich der flexiblen Verpackung
Rainer Coordes, SPRING Coating Systems
Druckfarben für den Lebensmittel-Direktkontakt
Teaser:
Im Jahr 2011 kam Spring zu der Schlussfolgerung, das die Industrie sich in einer regulatorischen Tretmühle befand, in der die Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Auflagen immer weiter stiegen und die Weiterentwicklung der Druckfarben durch ein schwindendes Angebot an Rohmaterialien eingeschränkt wurde und entwickelte Direct Food Contact-Farben.
Kurzvita:
- Nach seiner Ausbildung im grafischen Gewerbe Mitte der 80iger Jahre machte Rainer Coordes im Anschluss die Weiterbildung zum Industriemeister Druck. Es folgten u.a. Weiterbildungen zum Betriebsleiter und im Bereich Total Quality Management Advanced in den U.S.A.
- Erste Flexo-Erfahrungen sammelte Rainer Coordes ab 1998 bei NAPP Systems (Europe) Ltd. als technischer Vertriebsmitarbeiter für den Bereich Zeitungs-Flexodruck in ganz Europa. Weitere technische Erfahrungen kamen im Laufe der Jahre durch Vertriebs- und Ausbildungstätigkeiten bei anderen namhaften Unternehmen der Flexo-Druckindustrie hinzu.
- Seit 2016 arbeitet Rainer Coordes für Spring Coating im Vertrieb.
Anke Frieser-Tausch, DFTA Technologiezentrum
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der DFTA Akademie - erfolgreiche und neue Formate
Teaser:
Unser Beweggrund hier etwas zu tun, ist der Mangel an Fachkräften in unserer Branche. Die Studentenzahlen der Drucktechnik sind seit Jahren rückläufig. Für die Firmen im Verpackungsbereich wird es immer schwieriger freie Stellen mit einem adäquaten Kandidaten zu besetzen. Viele Unternehmen sind bereits akut von dem Mangel an Fachkräften betroffen und sehen darin eine Gefahr für ihre Geschäftsentwicklung. Es ist entscheidend hier gegenzusteuern. Ein Fokus von uns als Verband liegt auf der Aus- und Weiterbildung. Wir als Technologiezentrum mit unserer Akademie sind eine Plattform für Bildung. Der Vortrag gibt einen Einblick in bereits bestehende Formate, zeigt neue Angebote für Seminare und Workshops und vermittelt einen Ausblick für zukünftige Ansätze und Ideen in der Aus- und Weiterbildung für den Verpackungsbereich.
Kurzvita:
Anke Frieser-Tausch verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Verpackungsindustrie. Nach grafischer Lehre und Abitur studierte sie an der TH Leipzig Polygraphie. Als diplomierte Ingenieurin begann sie 1995 bei einem namhaften Zulieferer für Druckplatten. Hier sammelte sie in den Folgejahren Erfahrungen in den Bereichen technische Marktbetreuung, Troubleshooting, Reklamationsmanagement, Produktentwicklung und Personalführung. Seit August 2018 gehört Anke Frieser-Tausch zum DFTA TZ Team und hat dort die stellvertretende Leitung.
Carsten Geisel, STi Pro Grafik
Farbe richtig spezifizieren!
Teaser:
Digitale vs. Analoge Farbvorlagen“ - Pro & Contra im Spannungsfeld der Produktion
Kurzvita:
Carsten Geisel hat nach der Ausbildung zum Offsetdrucker einige Jahre Praxiserfahrung im Verpackungsdruck gesammelt und sich im Anschluss zum Industriemeister Fachrichtung Flachdruck (IHK) qualifiziert. Ab 1994 war er innerhalb der STI-Group in der Funktion des Produktmanagers Flexodruck für den Bereich Prepress und Print verantwortlich. Weiteres berufliches Know-How hat er im technischen Vertrieb eines Druckvorstufenunternehmens sowie eines Farbenherstellers in der Forschung & Entwicklung und Anwendungstechnik gesammelt. Seit 2011 ist Herr Geisel in der STI Group als Projektmanager Prepress & Print in vielen Bereichen der Druckvorstufe und Produktion mit Schwerpunkt Flexodruck tätig. Zusätzliche Qualifikationen wie QMB / QM-Auditor (DIN ISO 9001) und geprüfter Medienproduktioner Digitaldruck runden das berufliche Profil ab.
Cüneyt Göktekin, Snaptrust
Snaptrust PrintID – Die unsichtbare Smartphone-basierte Lösung für den Fälschungsschutz
Teaser:
Der weltweite ökonomische und soziale Schaden durch Fälschungen und Piraterie wird sich 2015 auf mehr als 1,7 Billionen US-Dollar summieren. Snaptrust hat sich zum Ziel gesetzt, etwas gegen diesen enormen Verlust zu unternehmen.
Das Innovative an der Snaptrust-Lösung besteht in der Verwendung des Smartphones für die Produktauthentifizierung. Ein für das menschliche Auge unsichtbares Merkmal wird dabei auf Verpackungen, Kartons, Plastiktüten, Etiketten oder sogar direkt auf die Produktoberfläche appliziert. Es ist keine spezielle Farbe oder Anpassung notwendig.
Das Merkmal wird dann mit der Smartphone-Kamera in Echtzeit erkannt und das Produkt authentifiziert, falls gewünscht sogar OHNE Internetverbindung! Das Merkmal wird erst durch eine Kombination von einer Vielzahl spezifischer Bildverarbeitungsschritte, z.B. softwaretechnischer Farbfilter sichtbar und ist damit sehr sicher. Das Snaptrust-Merkmal ist auch Track&Trace-fähig. In einer Fläche von ca. 2,5 x 2,5 cm kann eine Seriennummer mit bis zu 60 Ziffern versteckt werden.
Kurzvita:
Gründer Cüneyt Göktekin ist Informatiker und Erfinder von mehr als 20 kommerziell genutzten Patenten und in Europa und den USA sehr gut bis auf C-Level vernetzt. Nach dem Informatik Studium arbeitete er 5 Jahre in der Forschungsabteilung der DaimlerChrysler AG, anschließend gründete er sein erstes Unternehmen, welches eine Smartphone basierte Texterkennung entwickelte. Der Schwerpunkt seiner Ausgründungen liegt in der Smartphone basierten Bildverarbeitung unter Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Kurzprofil der Firma:
Der weltweite ökonomische und soziale Schaden durch Fälschungen und Piraterie wird sich 2015 auf mehr als 1,7 Billionen US-Dollar summieren. Snaptrust hat sich zum Ziel gesetzt, etwas gegen diesen enormen Verlust zu unternehmen.
Das Innovative an der Snaptrust-Lösung besteht in der Verwendung des Smartphones für die Produktauthentifizierung. Ein für das menschliche Auge unsichtbares Merkmal wird dabei auf Verpackungen, Kartons, Plastiktüten, Etiketten oder sogar direkt auf die Produktoberfläche appliziert. Es ist keine spezielle Farbe oder Anpassung notwendig.
Das Merkmal wird dann mit der Smartphone-Kamera in Echtzeit erkannt und das Produkt authentifiziert, falls gewünscht sogar OHNE Internetverbindung! Das Merkmal wird erst durch eine Kombination von einer Vielzahl spezifischer Bildverarbeitungsschritte, z.B. softwaretechnischer Farbfilter sichtbar und ist damit sehr sicher. Das Snaptrust-Merkmal ist auch Track&Trace-fähig. In einer Fläche von ca. 2,5 x 2,5 cm kann eine Seriennummer mit bis zu 60 Ziffern versteckt werden.
Prof. Dr. Eugen Herzau, DFTA CCD
Qualitätsbewertung im Inkjetdruck - Herausforderungen und Lösungsansätze
Teaser:
Die Bewertung der Qualität im Inkjetdruck stellt uns vor neue Herausforderungen, für die im CCD Leipzig erste Lösungsansätze entwickelt wurden.
Kurzvita:
Seit 1992 Professor für Verpackungstechnologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und Studiendekan des Bachelorstudienganges Verpackungstechnik und des Masterstudienganges Druck- und Verpackungstechnik. Dipl.-Ing. für Automatisierungsanlagen, Promotion zum Thema „Wissensbasierte Technologiebe-stimmung – ein Beitrag zur rechnergestützten Projektierung polygrafischer Anlagen“. Schwerpunkte der Lehr- und Forschungstätigkeit sind die Herstellungsverfahren von Verpackungen sowie die Verpackungsprüfung. Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung Dresden e. V. (WGFV), Mitglied: im Vorstand des Bund der Verpackungsingenieure e.V. (bdvi), im Präsidium der Deutschsprachigen Flexodruck-Fachgruppe e.V. (DFTA), im Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi) sowie als Gutachter der AIF, Leiter des CCD (Competence Center Digitaldruck Leipzig) der DFTA.
Dr. Uwe Stebani, Flint Group / Xeikon Prepress
Oberflächenstrukturen und die neue Nanoscreen-Technologie - Hohe Farbdichten leicht gemacht
Teaser:
Gleichmäßiges Liegen der Farbe und eine hohe Dichte sind immer noch Herausforderungen im Flexodruck auf flexible Verpackungsmaterialien. Seit einigen Jahren werden zur Verbesserung der Druckqualität im Hinblick auf diese Kriterien erfolgreich Flexoklischees eingesetzt, die eine mikrostrukturierte Oberfläche aufweisen. Der Vortrag gibt einen Einblick in unterschiedliche Technologien zur Oberflächenstrukturierung und stellt die neue Nanoscreen-Technologie von Xeikon Prepress vor. Anhand eines Technologievergleichs wird herausgestellt, welche Prinzipien für eine erfolgreiche Anwendung von Mikrostrukturen wichtig sein können.
Kurzvita:
Studium der Chemie an der Universität Bayreuth, Promotion in Polymerchemie
Januar 1996: BASF AG, Laborleiter Forschung Fotopolymer Druckplatten
1999 – 2002 BASF Drucksysteme GmbH, Positionen als Leiter Qualitätssicherung und Marketing Manager Druckplatten
2002 – 2007 Flint Group Flexographic Products: Leiter der Druckplattenforschung
2008 – 2013 Flint Group Flexographic Products: Vice President Technology
2014 – 2016 Indujet GmbH: General Manager; Indujet beschäftigt sich mit der Entwicklung und Produktion von industriellen Inkjetdruckfarben
2016 – jetzt General Manager Xeikon Prepress NV, Belgien; Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Imagern (Laser) für die Bebilderung von Offset- und Flexodruckplatten
Güneri Tugcu, Schawk
Digitale Wasserzeichen in Rohmaterial und Druckbild - Revolutioniert Digimarc Barcode Warenhandel und Kunststoff-Recycling?
Teaser:
Digimarc, the Barcode of Everything - Wie eine junge, disruptive Technologie in kürzester Zeit Relevanz in einer Branche gewinnt und dabei die Themen Handel & Marke, Supply Chain, Consumer Engagement und Nachhaltigkeit gleichzeitig erfolgreich bedient.
Kurvita:
- Seit 2003 bei Schawk!, ehemals S+T Reprotechnik GmbH Jülich
- 10 Jahre lang Key-Account-Management im Brandowner Business und Abwicklung im Secondary Packaging Bereich
- Seit 6 Jahren im Bereich Client Engagement, u.a.
- Key-Account-Management im Süsswaren- und Retail Business
- Zuständigkeit im Bereich Medienproduktion und int. Print Koordination für Handel
- Gruppenweite Verantwortlichkeit für den Geschäftsbereich Innovationen und Digitalisierung, Fokus Digital Marketing und Connected Packaging
Unsere Aussteller 2019
FACHTAGUNG 2018
DFTA-Herbstfachtagung 2018 in Fulda
12. - 13. September 2018
Die Herbstfachtagung 2018 fand im Hotel Esperanto, Hotel- und Kulturzentrum Fulda statt.