Die DFTA bietet im Rahmen der Fachsymposien die Möglichkeit, in einem kleinen Teilnehmerkreis auf Expertenebene verschiedene Themen im Bereich des Verpackungsdrucks zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für aktuelle drucktechnische Probleme zu erarbeiten.
Themenschwerpunkte der vergangenen Jahre:
- Gedruckte Elektronik
- Alternative Verpackungsmaterialien
- Richtiger Umgang mit Farbe
- Color Management, Ink Management, Prozesskontrolle
- Feinere Raster für den Flexodruck?
- Wie weit auf Kundenwünsche eingehen?
- Konsequenzen, Neuinvestitionen, Alternativen
- Wettbewerbs-Druckverfahren – Leistungsfähigkeit und Einschränkungen?
- Verbesserungsfähigkeit fotopolymerer Druckformen
- Innovationen und deren Anwendbarkeit – Verbesserungen, Risiken
- Wie viel Standard braucht der Flexodruck?
DFTA-Fachsymposium I 2023
Effiziente digitale Zusammenarbeit im Flexodruck
Optional! 14. Februar ab 16 Uhr: Rundgang: Bobst Competence Center Bielefeld, Hakenort 47, 33609 Bielefeld
Losgelöst vom DFTA-Fachsymposium haben Sie die Möglichkeit einer Besichtigungstour mit Kurzdemonstration. Dauer max. 1 Stunde. Nur wenige Gehminuten vom Hotel und Koch-Event entfernt.
14. Februar ab 18 Uhr: Vorabendveranstaltung – Koch-Event: Kochstudio PÖSCHEL, Beckhausstr. 1, 33611 Bielefeld
Wir laden ein unter professioneller Anleitung gemeinsam ein kulinarisches Meisterwerk zu kochen.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die großzügige Einladung zu diesem Koch-Event bei der Firma team kind team wka.
15. Februar: DFTA-Fachsymposium: Hotel Bielefelder Hof, Am Bahnhof 3, 33602 Bielefeld
https://bielefelder-hof.de/
9:00 - 16:00 Uhr
Programm/Themenschwerpunkte:
Digitaler Workflow, sinnvolle Integration und Schnittstellen, Neuerungen der Maschinenhersteller
Impulsreferate:
Udo Linke, team kind – team wka
- Flexodruckvorstufe mit Mehrwert durch Informationsaustausch
Dr. Thomas Klein, Esko
n.n
Manfred Bauer, Bobst
- Die digitale Fabrik aus der Sicht von Bobst
Frank Westhof, Windmöller + Hölscher
- Packaging 4.0 – Die Digitalisierung der flexiblen Verpackung
Gemeinsames Mittagessen
Diskussion, Austausch, Zusammenfassung
Moderation: Nicola Kopp-Rostek, Prof. Dr. Martin Dreher
Hinweis: Es handelt sich um eine exklusive Veranstaltung für Mitgliedsunternehmen der DFTA. Teilnehmerbegrenzung auf 35 Teilnehmer. Eingang der Anmeldung ist entscheidend. Ein Hotelkontingent steht im Hotel Bielefelder Hof für Selbstbucher unter dem Stichwort DFTA bis zum 24.1.2023 zur Verfügung.
Im Anschluss findet ab 17:00 Uhr die DFTA-Mitgliederversammlung ebenfalls im Hotel Bielefelder Hof statt.
Die Anmeldung hierzu erfolgt gesondert!
Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur DFTA-Mitgliederversammlung finden Sie hier
DFTA-Fachsymposium 2022
Continental Surface Solutions Center for Functional Printing am 6. Juli 2022
Fraunhofer ISE am 7. Juli 2022
Gedruckte Elektronik: eine Chance für neue Anwendungen im Druck?
Der erste Tag der Veranstaltung fand im Continental Surface Center for Functional Printing (CFPT) in Freiburg statt. Die Moderatoren Nicola Kopp-Rostek und Dr. Martin Dreher (beide DFTA) begrüßten die Teilnehmer. Armin Senne (CFPT) führte durch die Räumlichkeiten und beantwortete zahlreiche Fragen der Teilnehmer. Jürg Schleuniger (CFPT) informierte im Anschluss im Fachvortrag über Tinten, Prozesse, Benefits & Herausforderungen. Danach ging es gruppenweise ins Labor mit anschließender Diskussionsrunde.
Der zweite Tag des Fachsymposiums fand im Fraunhofer ISE ebenfalls in Freiburg statt. Dr. Florian Clement und Dr. Andreas Lorenz stellten das Institut und dessen aktuelle Projekte ausführlich vor. Im Anschluss ging es mit dem Vortrag des Referenten Aad van der Spuij (Henkel) und Führungen durch das Labor weiter. Abgerundet wurde das Ganze durch eine Diskussionsrunde in der die Teilnehmer die neuen Erkenntnisse vertiefen konnten.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass dies eine sehr informative und gelungene zweitägige Veranstaltung war.
Die DFTA bedankt sich bei den Teilnehmern, den Referenten und insbesondere bei den beiden Gastgebern für deren Engagement, die zum Erfolg der Veranstaltung wesentlich beigetragen haben.
DFTA-FACHSYMPOSIUM - ONLINE EVENTREIHE 2021
Online DFTA-Fachsymposium am 18. November 2021
Finale unserer 5-teiligen Fachsymposiumsreihe!
12:00 - 14:30 Uhr
Prof. Dr. Martin Dreher, DFTA TZ KG
- Zusammenfassung und Quintessenz aus der Veranstaltungsreihe-
Prof. Dr. Martina Lindner, Hochschule der Medien Stuttgart
- Ansatzpunkte zur Entwicklung nachhaltiger Verpackungen - Arbeitsfelder der HdM
Prof. Dr. Matthias Franz, Hochschule der Medien Stuttgart
- Naturfaser - Alter Stoff mit vielen neuen Möglichkeiten
DFTA-FACHSYMPOSIUM - ONLINE EVENTREIHE 2021
Online DFTA Fachsymposium am 15. April 2021
Der zweite Termin der Eventreihe hat am 15. April 2021 erfolgreich stattgefunden. Mit namhaften Referenten und spannenden Themen wie:
Dr. Julia Eberhardt, LEEB GmbH & Co. KG
- Nachhaltige Lebensmittelverpackungen: eine Standortbestimmung -
ppa Holger Eschenburg, Innovia Films
- Recycling: aktuelle Möglichkeiten im Bereich Polypropylen und Lebensmittelverpackungen -
Stefan Glimm, Global Aluminium Foil Roller Initiative (GLAFRI)
- Funktionalität ‚first‘ – ein Plädoyer für kreislauffähige Verbundmaterialien -
DFTA-FACHSYMPOSIUM - ONLINE EVENTREIHE 2021
Online DFTA Fachsymposium am 11. Februar 2021
Das erstmalig abgehaltene „DFTA Online Fachsymposium" zum Thema alternative Verpackungsmaterialien Ende 2020 ist bei den Mitgliedern der DFTA so gut angekommen, dass wir kurzerhand beschlossen haben, diesem wichtigen Thema eine Eventreihe zu widmen. Das Format des Fachsymposiums bietet hierfür den optimalen Rahmen und lädt zu Diskussionen ein. Der erste Termin der Eventreihe hat am 11. Februar 2021 bereits erfolgreich stattgefunden. Die Referenten Dr. Ute Bauermeister (GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH), welche zum Thema ,,Magaverde® Biofaser-Papier - nachhaltig ökologisches Verpackungsmaterial" sprach, Kevin Friedersdorf (MANDARIN MEDIEN), der das Thema „digitale Kommunikation" thematisierte und Stephan Meyer (Taghleef lndustries GmbH), der zu „von Multi- zu Mono-Substraten" referierte, boten den Teilnehmern einen umfassenden und spannenden Einblick in die Materie.
1. Online Fachsymposium
Online DFTA Fachsymposium - Alternative Verpackungsmaterialien
Das „DFTA Fachsymposium“ ist bei den Mitgliedern der DFTA seit vielen Jahren etablierter Bestandteil des Veranstaltungsangebotes. Der kleine Rahmen, welcher eine optimale Umgebung für Diskussionen und Fachgespräche zu zielgerichteten Themen bietet, sollte trotz der besonderen Umstände nicht fehlen. Gemeinsam mit Innoform fand deshalb am 09. Dezember 2020 ein online Fachsymposium zum Thema ,,Alternative Verpackungsmaterialien‘‘ mit Dr. Martina Lindner Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging IVV, Carolina Schweig C.E.Schweig Verpackung . Material . Engineering und
Patrick Zimmermann FKuR Kunststoff GmbH statt. Den Teilnehmern wurde ein umfassender Einblick in die Materie geboten und regte zum spannenden Austausch in der Frage- und der abschließenden Diskussionsrunde an. Dieses reizvolle Thema hat sich die DFTA als Auftakt einer ganzen Veranstaltungsreihe in 2021 gesetzt. Beachten Sie die terminlichen Ankündigungen beim Eventausblick 2021. Als zusätzlichen Mehrwert können wir Ihnen die Vorträge auch zum Nachhören anbieten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte in der DFTA Geschäftsstelle unter dfta@dfta.de.
Fachsymposium BHS Corrugated 2019
DFTA Fachsymposium bei BHS Corrugated am 29. Oktober 2019
Wellpappenanlagen sind das Kerngeschäft der BHS Corrugated. Seit über 50 Jahren entwickelt, fertigt und installiert BHS Anlagen zur Herstellung von Wellpappe. Im Rahmen des Fachsymposiums wird auch eine Führung von BHS angeboten.
DFTA meets BHS Corrugated: Flexodruck, Wellpappe und Digitaldruck neu kombiniert!
Von einem großen Erfolg können wir hinsichtlich des jüngsten DFTA Fachsymposiums berichten. Mit dieser kleinsten, aber intensivsten Veranstaltung in unserem Portfolio durften wir diesmal zu Gast sein bei der Firma BHS Corrugated in Weiherhammer. Der Hintergrund war deren Initiative, den Digitaldruck bis direkt in die Wellpappen-Anlage zu integrieren. Diesbezüglich konnten die Teilnehmer Informationen aus erster Hand und zahlreiche Denkanstöße mit nach Hause nehmen. Die Referenten Helmut Kraus und Tobias Fries (beide BHS), sowie Dr. Uwe Stebani (Xeikon) und Dietmar Fuchs (ColorLogic) hatten dazu reichlich Material zur Wissenser-
weiterung und Diskussion mitgebracht. Aber auch die Besichtigung eines Teils der Fertigung bei BHS hat einen positiven und überaus nachhaltigen Eindruck bei den Teilnehmern hinterlassen. Alles in allem können wir also wieder von einer sehr gelungenen Veranstaltung berichten, bei der der Anstoßgeber „Digitaldruck“ natürlich ausführlich gewürdigt, der Flexodruck als mittelfristiger Wachstumsmarkt im Wellpappenbereich aber auch vielmals bestätigt wurde. Die Organisatoren bedanken sich bei den Teilnehmern, den Referenten und insbesondere bei unserem Gastgeber BHS Corrugated.
Fachsymposium Köln 2019
Erstes DFTA „Digimarc-Fachsymposium“ ein voller Erfolg!
Beim DFTA Fachsymposium am 02. Mai 2019 gab es hierzu interessante, hilfreiche und aufschlussreiche Informationen.
Das vermutlich brennendste Thema in den Flexo-Betrieben ist aktuell die forcierte Integration eines digitalen Wasserzeichens Namens Digimarc Barcode in das Druckbild.
Eine große Handelskette schreibt vor, die Verpackungen ihrer Eigenmarken mit dieser Kennzeichnung zu versehen. Es handelt sich dabei um ein unsichtbares Wasserzeichen, das hauptsächlich durch die Modulation der Rasterpunkte umgesetzt wird.
Rund um die Hintergründe, Intentionen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten war in der Branche zuletzt eine Verunsicherung zu verspüren, weshalb die DFTA das erste DFTA Fachsymposium des Jahres diesem Thema gewidmet hat und sich das DFTA Technologiezentrum vertiefte Kenntnisse zu dieser Technik erarbeitet hat.
Mit Herrn Güneri Tugcu (Schawk Jülich) und Herrn Adolf Ahrens (ehemals Wipak) wurden die zwei Hauptakteure als Referenten für Impulsvorträge gewonnen.
Dank deren hoher Kompetenz und einem äußerst agilen Publikum, das keine Fragestellung scheute, konnten alle Teilnehmer eine unvergleichliche Menge an neuem Wissen und einem guten Gefühl über die technische Umsetzbarkeit mit nach Hause nehmen. Als zusätzlichen Mehrwert gab es für Teilnehmer die Gelegenheit, beim Gastgeben GS 1 in Köln, bei einer Shopper Experience teilzunehmen und in einem Rundgang die Einkaufmöglichkeiten der Zukunft kennen zu lernen.
Aufgrund der großen Nachfrage und den positiven Rückmeldungen der Teilnehmer, wird es eine zweite Ausgabe dieses Fachsymposiums mit gleichem Leitthema geben. Bitte achten Sie dazu auf die DFTA-Veröffentlichungen.
Mehr zum Digimarc Barcode
Der Digimarc Barcode, eine innovative Form des „connected packaging“, ist im Verpackungsmarkt derzeit heiß diskutiert. Anders als beim altbekannten Strichcode kommt der maschinenlesbare Digimarc Barcode in schlichter Form eines digitalen Wasserzeichens daher, welches das gesamte Druckbild überlagert und somit auch flächendeckend eingesetzt werden kann. Via Image-Scanner an Kassen oder durch mobile Endgeräte mit der entsprechenden Software kann wesentlich zeiteffizienter gescannt werden, da die Suche nach dem Strichcode entfällt.
Wer auf der ProFlex 2019 die Druckdemo im Technologie-zentrum der DFTA besucht hat, konnte sich bereits hier mit dem Thema auseinandersetzen und einen ersten Eindruck anhand verschiedenster Ausprägungsbeispiele des Digimarc Barcode im Verpackungsdruck erlangen.
Die kleinen Punkte unterschiedlicher Größe stellen für den Flexodruck eine gewisse Herausforderung dar, was sich besonders bei feineren, kaum wahrnehmbaren Ausprägungen des Codes bemerkbar macht. Gröbere Ausprägungen hingegen funktionieren vor allem beim Scan zuverlässig, lassen das gesamte Druckbild aber leicht körnig und kontrastärmer erscheinen. Der erste Eindruck ist vielversprechend, dennoch bleiben diverse Fragen im Bezug auf: PrePress, Einflussgrößen wie Eigenschaften der Verpackung und Auswirkungen für den Drucker offen.
Um diese Fragen zu klären, benötigt es weitere Tests und eine eingehende Auseinandersetzung mit der Thematik.
RÜCKBLICK HERBST 2018
Impressionen aus Ilsenburg
Wir bedanken uns bei der Firma Christiansen Print, die die knapp 40 Teilnehmer des Fachsymposiums zu einer Besichtigung in ihrer hochmodernen Druckerei empfangen hat. Der Flexodruck wächst hier zusammen mit dem Digitaldruck - beides in den PrePrint-typischen Großformaten. Eine beeindruckende Symbiose und für zahlreiche Teilnehmer ein weiterer Mehrwert für ihren Besuch beim DFTA Fachsymposium.
Darüber hinaus hat das offene Gespräch unter Fachleuten - denn das ist das DFTA Fachsymposium im Kern - wieder eine ganze Reihe von Erkenntnissen und Inspirationen geliefert.
Anstöße zum Nachdenken zu den besagten Erkenntnissen
lieferten dabei die beteiligten Referenten Hr. Rainer Wilke, Christiansen Print, Hr. Guido Häussler, HP Indigo,Hr. Rainer Rosenbusch, Bobst, Hr. Nico Jasper, tesa Twinlock und Hr. Siegfried Gabriel, 3M, bei denen sich die DFTA auch auf diesem Weg nochmals herzlich bedankt.
Das leicht veränderte Format, das diesmal auch ein „Fach-Dinner“ umfasste, fand positiven Anklang bei allen Teilnehmern. Somit können Geschäftsführerin Nicola Kopp-Rostek und Prof. Dr. Martin Dreher erneut von einer gelungenen Veranstaltung dieses Formats berichten und weisen bereits jetzt auf das Frühjahrsfachsymposium 2019 hin, das die nächste Veranstaltung dieser Form bringen wird.
RÜCKBLICK FRÜHJAHR 2018
DFTA-Fachsymposium 2018 in Wiesentheid
Hochspannung im Wellpappendruck
Neues Format des DFTA Fachsymposiums erzielt Rekordbeteiligung!
Erstmals fand das DFTA Fachsymposium des Frühjahrs 2018 in den Räumen einer DFTA Mitgliedsfirma statt.
Die Firma Göpfert Maschinenbau, ein global agierender Maschinenhersteller für die Verarbeitung von Wellpappe, war thematisch der ideale Gastgeber für das gewählte Thema "Bedrucken von Wellpappe".
Mit einer Rekordbeteiligung von mehr als 50 Fachleuten ergaben sich in der format-typischen Diskussionsrunde zahlreiche Fragestellungen, Ansätze und Lösungen für dieses Marktsegment.
Die Teilnehmer lobten allesamt den fachlichen Inhalt, die Kompetenz der anwesenden Gruppe sowie die Gastfreundschaft von Herrn André Göpfert, der den Teilnehmern neben seinem eigenen Vortrag eine beeindruckende Unternehmensführung bot. Die im Veranstaltungsmotto thematisierte Hochspannung im
Wellpappendruck, die auch aus dem vermehrten Markteintritt digitaler Drucklösungen entsteht, konnte naturgemäß nicht aufgelöst werden. Die Teilnehmer erhielten aber viele Informationen und Anhaltspunkte, um dieser Hochspannung nun besser und kompetenter zu begegnen.
Unser Dank gilt den Referenten: Herrn Roland Geiselhart von Flint Group Germany GmbH, Herrn André Göpfert von Göpfert Maschinen GmbH, Herrn Thomas Holzer von Lohmann GmbH & Co. KG, Herrn Jan-Peter Homann von homann colormanagement und Herrn Piero Tomasello von DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH für die vielen Informationen und Anregungen.
Das DFTA Team bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen und ausdrücklich bei Herrn André Göpfert und seinen Mitarbeitern für die Gastfreundschaft.
RÜCKBLICK WINTER 2017
DFTA-Fachsymposium 2017 in Frankfurt
2. Auflage: Flexodruck und Digitaldruck: Wettbewerb oder Synergie?
DFTA-Fachsymposium am Puls der Zeit
Das Format der DFTA-Fachsymposien ist bewusst auf offene Diskussionen über aktuelle Themen der Branche angelegt. Mit der Veranstaltung „Flexodruck und Digitaldruck: Wettbewerb oder Synergie? “ am 5. Dezember 2017 in Frankfurt scheinen wir nicht nur ein äußerst aktuelles, sondern auch noch ein polarisierendes Thema mit sehr unterschiedlichen Erwartungshaltungen gewählt zu haben.
Diesen Schluss lassen jedenfalls die Reaktionen der Teilnehmer auf die offene Gesprächsrunde zu. Während ein Teil der Teilnehmer bestätigte, eine Vielzahl an Argumenten und Denkanstößen gewonnen zu haben, hatten andere Teilnehmer nicht damit gerechnet, Flexodrucker anzutreffen, die sich nicht nur mit dem Digitaldruck, sondern auch mit der Verbesserung des Flexodruckverfahrens befassen wollten.
Die unterschiedlichen Erwartungshaltungen führten zu einem lebhaften Diskussionsaustausch, der dieser Veranstaltung das gewisse Etwas verliehen hat. Abschließend nehmen auch wir als Veranstalter, einige Themen mit, die wir künftig noch tiefer beleuchten möchten und ggf. sogar mit einem eigenen Seminar berücksichtigen werden.
Wir danken den Referenten Wolfram Verwüster (Durst Phototechnik Digital Technology GmbH), Hermann Koch (Bobst Bielefeld GmbH), Dr. Dieter Niederstadt (Asahi Photoproducts (Europe) N. V.), Johannes Betz (GMG GmbH & Co. KG) und Dietmar Fuchs (ColorLogic GmbH) recht herzlich dafür, uns zahlreiche Argumente und Vorlagen für die Diskussion geliefert zu haben.
Auch dank der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer können wir ein positives Fazit einer erfolgreichen DFTA-Fachveranstaltung ziehen.
RÜCKBLICK FRÜHJAHR 2017
DFTA - Frühjahrs-Fachsymposium 2017
Flexodruck und Digitaldruck: Wettbewerb oder Synergie?
Was den Flexodruck und den digitalen Verpackungsdruck miteinander verbindet ist sicherlich aktuell noch keine Liebesbeziehung. Man scheint sich durchaus skeptisch zu beäugen und thematisiert gegenwärtig noch vornehmlich die Herausforderungen des jeweils anderen.
Aber am Horizont erscheint schon hier und da der Gedanke, die jeweiligen Stärken miteinander zu kombinieren. So etwa könnte ein Resümee unseres Fachsymposiums vom 18. Mai in Kassel über die Verbindung der beiden Verfahren lauten.
Nicht zuletzt dank der Beiträge der Referenten Michael Nieuwesteeg, Dr. Dieter Niederstadt und Hermann Koch (Wolfram Verwüster war leider erkrankt) fand eine stellenweise sehr intensive und immer lehrreiche Diskussion statt, aus der jeder der Teilnehmer etwas mitnehmen konnte.
Relevante Informationen, handfeste Neuigkeiten und vor allem Denkanstöße hat auch dieses Fachsymposium wieder einmal reichlich geliefert. Ein herzlicher Dank gilt auch allen Teilnehmern für die intensive Mitarbeit.
RÜCKBLICK HERBST 2016
DFTA - Herbst-Fachsymposium 2016
Wasserbasierende Druckfarben für Kunststofffolien
Die DFTA-Fachsymposien sind rein technisch orientiert und geben Antworten auf Fragen des Alltags der Druckmaschinentechnik. Der Teilnehmerkreis ist in der Regel auf ca. 25 Personen begrenzt, um im kleinen Kreis auch die anstehenden Probleme diskutieren zu können.
Die zweite Auflage des Themas „Wasserbasierende Druckfarben für Kunststofffolien“ kam bei den Teilnehmern des diesjährigen Herbstfachsymposiums in Frankfurt sehr gut an. Dass dieses Thema derzeit häufig in der Branche diskutiert wird, spiegelt auch die hohe Teilnehmerzahl von 30 Personen wieder.
In einer fachlich äußerst fundierten Diskussionsrunde erörterten die Teilnehmer ihre bisherigen Erfahrungen und Ansichten zum Thema "Wasserfarben für Folien".
Dank der kompetenten Referenten Dr. Stefan Busse (Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA), Dr. Florian Brehmer (AFS Entwicklungs- und Vertriebs GmbH) und Ralf Grauer (Apex Deutschland GmbH) konnten die Teilnehmer viele Informationen und Denkanstöße sowie wertvolles Insider-Wissen für ihren beruflichen Alltag mitnehmen.
Die Referenten und Teilnehmer des Fachsymposiums waren sich am Ende des Tages einig, dass dieses komplexe Themengebiet künftig einer noch differenzierteren Betrachtungsweise bedarf.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Referenten und allen Teilnehmern – dank Ihrer aktiven Beteiligung war das Fachsymposium in Frankfurt wieder eine rundum erlebenswerte und gelungene Veranstaltung.